Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Datenschutz

 

Datenverarbeitungen im Rahmen des Seminars „Forschungswerkstatt“ und des Forschungsprojekts „Soziale Antworten auf die Corona Pandemie. Über den lernenden Umgang mit einem globalen Ausnahmezustand“

Datenschutzerklärung

 

Der Universität Graz und den am Projekt beteiligten Studierenden ist der Schutz personenbezogener Daten ein besonderes Anliegen und wir behandeln alle verarbeiteten personenbezogenen Daten vertraulich und unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.

Diese Datenschutzerklärung soll Sie als interviewte und/oder datenmaterialbereitstellende Person gem. Art 12, 13 DS-GVO bzw. Sie als am eingereichten Material dargestellte Person (sehbar, hörbar, auf sonstiger Weise involviert) gem. Art 12, 14 DS-GVO über Zweck(e), Rechtsgrundlage(n) und über Rechte iZm den Datenverarbeitungen im Rahmen der Durchführung des empirischen Lehrveranstaltungs- und Forschungsprojektes „Soziale Antworten auf die Corona Pandemie. Über den lernenden Umgang mit einem globalen Ausnahmezustand“ informieren.

Zweck(e) und Rechtsgrundlage(n) der Datenverarbeitungen:

a) Interviewte bzw datenmaterialbereitstellende Person:

  1. Verarbeitung der im Interview erhobenen Daten (insbesondere Namen, Stimme, Bild [optional, wenn separat vereinbart], Inhaltsdaten), Kontaktdaten (Mailadresse und/oder Telefonnummer) bzw. alle im Zusammenhang mit dem übermittelten Material stehenden personenbezogenen Daten (optional, wenn Datenmaterial übermittelt wird; je nach Datenmaterial: ZB Stimme und Bild, Inhaltsdaten) für die Durchführung des oben genannten empirischen Forschungsprojektes im Rahmen der Lehrveranstaltung bzw. des oben genannten Projektes aufgrund der erteilten (ausdrücklichen) Einwilligung (vgl. Art 6 Abs 1 lit a, [ggf. Art 9 Abs 2 lit a] DS-GVO).
  2. Allfällige Veröffentlichung von Interviewausschnitte bzw. Ausschnitte aus dem übermittelten Datenmaterial ohne direkten Personenbezug auf der Projekthomepage (https://forschungswerkstatt-corona.uni-graz.at) für wissenschaftliche Zwecke. Hierbei wird eine gänzliche Anonymisierung (z.B. durch Entfernung des Namens, des konkreten Berufs, des konkreten Wohnortes etc.) angestrebt, falls jedoch bei kleineren Gruppengrößen und Zusatzwissen aus datenschutzrechtlicher Sicht ein Personenbezug nicht gänzlich auszuschließen ist, erfolgt dies aufgrund der dafür erteilten (ausdrücklichen) Einwilligung (vgl Art 6 Abs 1 lit a, [ggf. Art 9 Abs 2 lit a] DS-GVO).
  3. Archivierung der im Interview erhobenen Daten im Originalformat oder in transkribierter Form (je nach Wahl des Betroffenen) bzw. die in schriftlichen bzw. audio-visuellen Dokumenten enthaltenen Daten. Dies erfolgt aufgrund der dafür erteilten (ausdrücklichen) Einwilligung (vgl Art 6 Abs 1 lit a, [ggf. Art 9 Abs 2 lit a] DS-GVO).
  4. Darüber hinaus kann es zu Weiterverarbeitungen des im Archiv befindlichen Materials durch ForscherInnen kommen, dies erfolgt vorrangig in anonymer Weise (= kein Rückschluss auf die konkrete Person mehr möglich). Sollte eine Anonymisierung nicht gänzlich möglich bzw. für konkrete Forschungszwecke nicht zweckdienlich sein, stützt sich die Weiterverarbeitung zu wissenschaftlichen Forschungszwecken auf Art 6 Abs 4 DS-GVO, Art 9 Abs 2 lit j iVm § 89 DS-GVO und § 7 DSG (kompatible Weiterverarbeitung zu wissenschaftlichen Forschungszwecken im öffentlichen Interesse). Diese haben im Einzelfall den (datenschutz)rechtlichen Erfordernissen zu genügen.
  5. Etwaige Speicherung von Kontaktdaten (Mailadresse, ggf. Telefonnummer) zur zukünftigen Kontaktaufnahme für Informationen zu themenverwandten Forschungsprojekten aufgrund der dafür erteilten Einwilligung (vgl. Art 6 Abs 1 lit a DS-GVO).

b) Am eingereichten Material dargestellte Person:

Wir verarbeiten Ihre, von der einreichenden Person zur Verfügung gestellten, personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken aufgrund des berechtigten und öffentlichen Interesses zur wissenschaftlichen Sicherung und Erforschung des Zusammenlebens zu Zeiten der Corona-Krise (Art 6 Abs 1 lit e und f iVm §§ 1 und 3 UG). Darüber hinaus erklärt die einreichende Person bei Einreichung, dass alle am eingereichten Material dargestellten Personen über die Datenverarbeitungen informiert und damit einverstanden sind.

Datenarten:

a) Interviewte bzw. datenmaterialbereitstellende Person:

Es werden die bei Ihnen selbst erhobenen persönlichen Daten (Vor- und Nachnamen), Kontaktdaten (Mailadresse, ggf. Telefonnummer), Interviewinhaltsdaten (optional, wenn Interviewführung erfolgt), Stimme (optional, wenn Audioaufnahme bei Interviewführung vereinbart wird), Bild (optional, wenn Videoaufnahme bei Interviewführung vereinbart wird) sowie alle im Zusammenhang mit dem übermittelten Material stehenden personenbezogenen Daten (optional, wenn Datenmaterial übermittelt wird; je nach Datenmaterial: ZB Stimme und Bild, Inhaltsdaten) verarbeitet.

b) Am eingereichten Material dargestellte Person:

Es werden die von der einreichenden Person zu Ihrer Person zur Verfügung gestellten, personenbezogenen Daten verarbeitet.

Speicherdauer:

Ihre Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, bleiben bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung gespeichert.

Darüber hinaus werden nur Ihre unbedingt notwendigen personenbezogenen Daten zum Zwecke des Nachweises Ihrer Einwilligung bzw. Ihres Widerrufs für die Dauer von 3 Jahren ab Widerruf gespeichert.

Übermittlung:

Die personenbezogenen Daten werden nur im Rahmen der Lehrveranstaltung und des Forschungsprojektes „Soziale Antworten auf die Corona Pandemie. Über den lernenden Umgang mit einem globalen Ausnahmezustand“ von MitarbeiterInnen und Studierenden der Universität Graz verarbeitet.

Etwaige zukünftige Weiterverarbeitungen des im Archiv befindlichen Materials durch externe ForscherInnen erfolgen vorrangig in anonymer Weise. Sollte eine Anonymisierung nicht gänzlich möglich bzw. für konkrete Forschungszwecke nicht zweckdienlich sein, stützt sich die Weiterverarbeitung zu wissenschaftlichen Forschungszwecken auf Art 6 Abs 4 DS-GVO, Art 9 Abs 2 lit j iVm § 89 DS-GVO und § 7 DSG (kompatible Weiterverarbeitung zu wissenschaftlichen Forschungszwecken im öffentlichen Interesse). Diese haben im Einzelfall den (datenschutz)rechtlichen Erfordernissen zu genügen.

Ihre Rechte:

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verfügen Sie jederzeit über die folgenden Rechte, welche bei der Universität Graz als Verantwortlichen, Institut für Bildungswissenschaften, Mailadresse: forschungswerkstatt.corona-pandemie(at)uni-graz.at geltend gemacht werden können:

- Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art 15 DS-GVO),

- Recht auf Berichtigung (Art 16 DS-GVO) oder Löschung (Art 17 DS-GVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DS-GVO),

- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art 20 DS-GVO),

- Recht auf Widerspruch (Art 21 DS-GVO),

- Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art 7 Abs 3 DS-GVO), wodurch die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.

Darüber hinaus besteht das

- Recht auf Beschwerde (Art 77 DS-GVO), welches bei einer Aufsichtsbehörde, in Österreich ist dies die österreichische    

  Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail:   

  dsb(at)dsb.gv.at, einzubringen wäre.

Unsere Kontaktdaten:

Unsere Kontaktdaten lauten: Universität Graz, 8010 Graz, Mail: forschungswerkstatt.corona-pandemie(at)uni-graz.at; Projektleiterin: angela.pilch-ortega@uni-graz.at              

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter: dsba(at)uni-graz.at

Kontakt

Assoz. Prof. Mag.a Dr.in

Angela Pilch Ortega

Projekt- und Lehrveranstaltungsleiterin

Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaf
Merangasse 70//
A-8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 2552

BA BSc

Mana-Teresa Donner

Studentische Mitarbeiterin

Forschungswerkstatt Corona-Pandemie


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.